Fechtkunst

Fechtkunst

Fechtkunst, die Fertigkeit im Gebrauch der blanken Waffe beim Zweikampf, sowie die Lehre davon. Man unterscheidet Stoßfechten (mit Florett, Degen, Lanze, Bajonett) und Hiebfechten (mit Rapier, Säbel). Wichtig ist die Körperstellung (Auslage): der rechte Fuß ist vorgesetzt, die linke Brust vom Gegner abgewandt, der rechte Arm gestreckt, die Spitze der Klinge zeigt nach dem Auge des Gegners, beim Hiebfechten auch nach unten bei gekrümmtem Arm (verhänge Auslage). Der Abstand der beiden Kämpfer voneinander ist die (eigentliche oder enge) Mensur. Das Zurücksetzen des rechten Fußes heißt Retirade, das Vorsetzen Ausfall. Die Bewegungen der bewaffneten Faust geschehen durch Drehung im Handgelenk und werden nach der Ausgangslage eingeteilt in Primen, Sekunden, Terzen und Quarten (s. Hieb). Das Abwenden der feindlichen Stöße und Hiebe (die Parade) geschieht durch Druck oder Schlag gegen die Klinge des Gegners. Der Nachstoß oder Nachhieb schließt sich unmittelbar an die eigene Parade an. Durch Scheinbewegungen (Finten) sucht man den Gegner zu verleiten, sich eine Blöße zu geben. – Vgl. »Die deutsche Stoßfechtschule« (1892); »Deutsche Hiebfechtschule« (2. Aufl. 1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fechtkunst — Fechtkunst, vollendete Anwendung der blanken Waffe, besonders beim Kampf zu zweien. Schon die alten Griechen und Römer hatten Fechtmeister (armaturae doctores). In den Fechterschulen des spätern Rom wurden Sklaven in der F. unterrichtet (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechtkunst — Fechtkunst, die Kunst, Hieb u. Stoßwaffen geschickt zu gebrauchen, sowohl zum Angriff, als zur Vertheidigung. Man hat daraus, daß im wirklichen Gefecht meist in anderer Weise verfahren wird, als beim Erlernen der F., herleiten wollen, daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fechtkunst — Fechtkunst, die Kunst, eine Stoß od. Hiebwaffe (Degen, Lanze, Bajonnet, Säbel) zugleich zum Angriff und zur Vertheidigung zu gebrauchen; s. Battement, Degagiren, Prim, Secunde, Terze, Quarte, Finte etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fechtkunst, die — Die Fêchtkunst, plur. inus. die Kunst, den Degen so wohl zum Angriffe, als zur Vertheidigung mit Vortheil zu führen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fechtkunst — Fẹcht|kunst 〈f. 7u; unz.〉 Fertigkeit im Gebrauch des Floretts u. Degens als Stoß u. des leichten Säbels als Hiebwaffe im Kampf zu zweien * * * Fẹcht|kunst, die: Kunst des Fechtens: eine Meisterin der F …   Universal-Lexikon

  • Fechtkunst — Fẹcht|kunst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akademie der Fechtkunst Deutschlands — Die Akademie der Fechtkunst Deutschlands e. V. (ADFD) ist die Organisation der Fechtmeister in Deutschland. Die ADFD versteht sich als Nachfolgerin verschiedener Organisationen, in denen Fechtmeister in den vergangenen sechs Jahrhunderten tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Fechtkunst — Die Artikel Europäischer Schwertkampf und Historische Kampfkunst überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtmeister — ist die Bezeichnung für eine Person, die studentisches, szenisches oder historisches Fechten unterrichtet. Anderssprachige Bezeichnungen sind Maître d Armes, Maestro di Scherma und Fencing Master. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Fechtmeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Schwertkampf — Bild aus dem Codex Wallerstein: Fechter mit diversen Waffen (15. Jahrhundert) Als Europäischer Schwertkampf wird die historische Kampfkunst bezeichnet, welche dem mittelalterlichen und frühmodernen Fechten mit Schwertern in Europa zugrunde liegt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”